Eine Wand mit einer Fototapete mit urwaldartigen Pflanzen. An der Wand befindet sich eine weiße Kuckucksuhr, in deren Öffnung ein roter Vogel zu sehen ist.

Aktuelles

Eine Frau in einem schwarzen schulterfreien Abendkleid von hinten, ein Mann in einem schwarzen Anzug mit Krawatte von vorne. Von beiden sieht man nur die Oberkörper.

Neuer Glanz für Juweliere CHRIST

Seit 1863 steht Juweliere CHRIST für die Faszination von Schmuck und Uhren. Im digitalen Zeitalter erwarten Kunden jedoch mehr als hervorragende Produkte und herausragenden Service: Erfolgreiche Online-Shops wecken Begehrlichkeiten, sind klickeffizient und verfügen über eine hohe Konversionsorientierung.

Mit einer gelungenen Kombination aus Marke und Performance konnte d-SIRE im Pitch überzeugen und den hohen Ansprüchen der Juwelierkette gerecht werden.

Gegenstand der kürzlich abgeschlossenen ersten Projektphase war die Neugestaltung des übergreifenden Seitenrahmens und die Optimierung der wichtigsten Zugangswege. Die neue Startseite mit großzügigen Bildformaten verbindet Emotionalität mit stärkeren Klickanreizen. Die Anordnung der Teaser bildet in konsequenter Weise relevante Nutzerbedürfnisse ab: Das Spektrum reicht von thematisch-saisonalen Einstiegen und markenspezifischen Specials bis hin zu betont verkaufsfördernden Elementen.

Großflächige Menüs bieten vielfältigere und direkte Wege zu Schmuckstücken und Uhren. Zentrale Einstiegsseiten für Hauptkategorien wurden vereinheitlicht und durch editoriale Elemente aufgewertet, mit denen die Grundlagen für ein verstärktes Storytelling gelegt wurden. Dies betrifft insbesondere wettbewerbsdifferenzierende Produktwelten wie „Jette”, „Premium” und „Diamonds”, denen nun ein höheres Maß an Aufmerksamkeit zuteil wird.

Im Projekt war d-SIRE für die Gestaltung bzw. Adaption des Corporate Designs, die konzeptionelle Ausarbeitung sowie Frontendentwicklung verantwortlich.

Neues Swarovski B2B-Portal zeigt sich responsiv

Kristallelemente von Swarovski stehen seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1895 für höchste Brillanz, Qualität und Perfektion. Sie haben Generationen von kreativen Talenten inspiriert und sie in die Lage versetzt, ihre eigenen innovativen Produkte aus den Bereichen Mode, Schmuck, Accessoires, Interieur und Beleuchtung zu realisieren. Doch die Zeit bleibt nicht stehen: In den vergangenen Jahren wurde das Marktumfeld der Businesskunden deutlich vielfältiger, individueller und anspruchsvoller.

Diesen neuen Herausforderungen stellt sich die Tiroler Premiummarke bei der Weiterentwicklung all ihrer Angebote – und dies betrifft auch den digitalen Bereich. Das im Mai 2014 gelaunchte Swarovski B2B-Portal stellt daher eine Neuerung für die Beziehungspflege zu Businesskunden dar.

Um potentielle Kunden besser anzusprechen, wurde ein Großteil des Contents erstmalig offen zugänglich gemacht. Eine Registrierung bzw. ein Login ist nicht erforderlich.

Da die persönliche Kundenpflege für Swarovski von allerhöchster Bedeutung ist, wurde darüber hinaus großer Wert darauf gelegt, die Schwelle zur Kontaktaufnahme deutlich zu senken: Zielorientiert sollen neue Leads zu potenziellen Neukunden generiert und der Dialog mit bestehenden Kunden kontinuierlich aufrechterhalten werden.

Das B2B-Portal ist vollständig responsiv umgesetzt, wodurch eine optimale Bedienbarkeit auf allen Endgeräten in vorbildlicher Weise gewährleistet wird. Die Inhaltsseiten sind modular konzipiert, wodurch die laufende Maintenance erleichtert wird. Im Rahmen des Projekts war d-SIRE zuständig für Beratung, Konzeption, digitale Adaption des Corporate Designs, die grafische Ausgestaltung und die Entwicklung der responsiven Frontend-Templates. Die Backend-Implementierung erfolgte durch die hausinterne IT-Abteilung von Swarovski.

Ein Herz, geformt aus rotem Schleifenband

„Gib Aids keine Chance“ erfolgreich auf TYPO3 migriert

Das im Enterprise-Umfeld bewährte Content Management System Typo3 ist ab sofort die neue technische Basis des Webportals „Gib Aids keine Chance” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Neben umfangreichen Informationen zu HIV/Aids sowie anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), bietet es persönliche Beratungsmöglichkeiten und stellt Fachkräften ein breites Methodenspektrum für die Präventionsarbeit zur Verfügung.

Bei der technischen Migration hat d-SIRE besonderen Wert darauf gelegt, den hohen, award-prämierten Stand hinsichtlich der Barrierefreiheit auch im neuen Systemumfeld in bestmöglicher Weise sicher zu stellen.