Eine Wand mit einer Fototapete mit urwaldartigen Pflanzen. An der Wand befindet sich eine weiße Kuckucksuhr, in deren Öffnung ein roter Vogel zu sehen ist.

Aktuelles

Ein Smartphone mit der Stolpersteine App liegt auf dem dazu gehörigen Stolperstein auf einem Gehweg. Der Stolperstein trägt die Aufschrift: Hier wohnte Anton Joseph Scherpenstein, Jahrgang 1921, Heilanstalt Wartha, ermordet 11.4.1944

Stolpersteine Deutschland – eine App gegen das Vergessen

Eine App zum Gedenken an Menschen, die niemals vergessen werden dürfen.

In Verbindung mit dem KunstDenkmal „Stolpersteine“ möchten wir die Erinnerungskultur an die Opfer des Nationalsozialismus digital unterstützen. Dafür verwenden und kompilieren wir öffentlich verfügbare Daten aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia und OpenStreetMap. Die persönlichen Geschichten und Schicksale werden so direkt an den Orten in Deutschland zugänglich gemacht, an denen sie geschrieben wurden. 20.000 Stolpersteine waren es bereits bei der Veröffentlichung der App im November 2022. Mittlerweile sind es über 30.000, die regelmäßig von uns ergänzt werden.

Stolpersteine Deutschland ist weitestgehend barrierefrei und kann von Menschen mit erheblicher Sehschwäche und eingeschränkter Motorik genutzt werden. Die App wurde von uns eigeninitiatv ohne Steuer- und Spendengelder realisiert.

Das größte dezentrale Mahnmal der Welt: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, zitiert Gunter Demnig den Talmud.

Um an die Opfer der NS-Zeit zu erinnern, lässt der Künstler kleine Gedenktafeln aus Messing vor ihrem letzten selbstgewählten Wohn- oder Schaffensraum ins Trottoir ein. Begonnen hat Demnig mit einem ersten Stolperstein in 1992, mittlerweile sind es mehr als 96.000 in über 1.000 deutschen Kommunen und 26 Ländern. Das Kunstprojekt gilt als das größte dezentrale Mahnmal der Welt und richtet den Blick auf die Menschen, die während des NS-Regimes verfolgt, ermordet, deportiert oder vertrieben wurden.

Kostenloser Downlad der App für iOS und iPad OS, sowie für Geräte mit Android.


Städte und Orte in der App (Stand Februar 2024):

Bamberg, Berlin, Bernau bei Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bottrop, Bremen, Chemnitz, Coburg, Cottbus, Dahme-Spreewald (Landkreis), Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Eberswalde, Essen, Ettlingen, Falkensee, Frankfurt am Main, Freiburg, Geldern, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Hohen Neuendorf, Iserlohn, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Lüneburg, München, Münster, Nassau, Nürnberg, Offenburg, Oranienburg, Paderborn, Potsdam, Rendsburg, Remscheid, Schwerin, Siegen, Solingen, Stahnsdorf, Straubing, Stuttgart, Teltow, Uedem, Woltersdorf, Worms, Wuppertal, Würzburg.

Fassade eines Hauses mit dem Logo der AOK

AOK verlängert Beratungsmandat zur Barrierefreiheit

Wir freuen uns sehr, auch die zweite europaweite Ausschreibung der AOK zur digitalen Barrierefreiheit gewonnen zu haben, mit der wir die 2019 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit nun bis 2025 fortsetzen können.

Mit einem erweiterten Leistungsumfang beraten wir - zusätzlich zum AOK Bundesverband - ab sofort alle elf Landesverbände mit ihren regionalen AOKs und werden in diesem Rahmen auch wieder zahlreiche Auditierungen von Websites und Apps durchführen. Ebenso unterstützen wir die Teams der Krankenkassen dabei, die Zugänglichkeit von Online-Angeboten durch Leichte Sprache und Deutsche Gebärdensprache-Videos zu erhöhen.

Zum Projekt
Verschiedene aufgereihte Parfum Flacons von Birkholz

Online-Shop für die Berliner Parfum-Manufaktur BIRKHOLZ

„Das schönste Kompliment ist das Lächeln auf den Lippen, hervorgezaubert durch den perfekten Duft.“ sagt Parfum-Sommelier Philip Birkholz. Die individuellen BIRKHOLZ-Parfums sind Kreationen für Menschen, die das ganz Besondere suchen. Höchste Qualität von Inhaltsstoffen mit bis zu 25% Parfumöl-Anteil. Exklusives Design. Personalisierbar. Handgemacht in Deutschland.

Auf Basis von Shopify hat d-SIRE den Shop für birkholz-perfumes.com gelaunched, wodurch die erlesenen Kompositionen auch online direkt bei der Manufaktur erworben werden können. Ein Duftnavigator unterstützt bei der Orientierung nach einem neuen Lieblingsparfum ebenso wie die Probensets, die Kund*innen individuell zusammenstellen können. Wer sich auf eine virtuelle Duftreise mit dem Parfum-Sommelier begeben möchte, kann diese über ein Reservierungstool buchen.

Der Besuch an der beeindruckenden Perfumebar mit der fantastischen Abfüllstation Nähe Ku’damm lohnt sich ebenfalls, um den vielleicht besten Hauch Berliner Luft zu schnuppern!

Portrait von Judith Williams

Beautiful. Powerful. You. Neuer Online Shop für Judith Williams

Judith Williams ist Personality-Brand und Beauty-Expertin. Sie ist Businessfrau, Familienmensch, Investorin in der „Höhle der Löwen“ und sozial engagierte Botschafterin. Eine Möglichmacherin. Aus Liebe zur Kosmetik gründete sie 2007 die Judith Williams Cosmetics Brand und wurde daraufhin zur erfolgreichsten Marke im europäischen TV-Shopping. Mittlerweile ein Unternehmen mit internationaler Reichweite und europäischer Produktion, eine erfolgreiche Company mit Gesicht und ganz viel Leidenschaft!

Seit Dezember 2020 verkauft Judith Williams ihre Kosmetikprodukte auch im digitalen Direktvertrieb. Ihre starke Persönlichkeit nimmt selbstverständlich eine zentrale Rolle im Online Shop ein – denn niemand kennt die Produkte besser als Judith Williams selbst, und niemand anderes könnte sie überzeugender präsentieren.

Unsere Aufgabe war es, emotionales Storytelling mit einem einzigartigen Kauferlebnis zu kombinieren, um eine außergewöhnliche und zugleich adäquate Markenexperience zu kreieren. Neben der Entwicklung des Visual und Interface Designs waren wir bei dem responsiven Online Shop umfänglich für die Konzeption von Kommunikation, Content Modelling, Wireframing, der umfassenden User Experience, bis hin zu SEO verantwortlich. Die Shopimplementierung erfolgte durch einen technischen Dienstleister in enger Zusammenarbeit mit uns.

Portrait und Testimonials zum Welt-Aids-Tag: "Unser Problem ist die Hausarbeit, nicht HIV". Johanna, 30, HIV-positiv Simon, 30, HIV-negativ, Bielefeld

Kampagnen-Launch zum Welt-AIDS-Tag 2020

Unter dem Titel „Leben mit HIV – anders als du denkst“ zeigt der Welt-AIDS-Tag die Wirklichkeit im Jahr 2020, indem HIV-Infizierte einen Einblick in ihr Leben geben. Entgegen der gängigen Vermutung machen sie deutlich, dass ein nahezu völlig normales und entspanntes Leben mit HIV möglich ist und dass die Infektion in ihrem Alltag kaum noch eine Rolle spielt.

Der Welt-AIDS-Tag findet jährlich am 1. Dezember statt. Er will die Solidarität für Menschen mit HIV und AIDS fördern und Diskriminierung entgegenwirken. Zudem erinnert er an die Menschen, die an den Folgen der Infektion verstorben sind und ruft dazu auf, weltweit Zugang für alle zu Prävention und medizinischer Versorgung zu schaffen.

Initiatoren sind die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche AIDS-Stiftung und die Deutsche Aidshilfe.

Für die diesjährige Kampagne hat d-SIRE das Design der Welt-AIDS-Tag Website und die Barrierefreiheit des Auftritts weiter optimiert. Technisch wurde das Redesign mit dem Content Management System TYPO3 umgesetzt.

Ein Mädchen und eine gestikulierende Frau blicken sich vor einer bunt bemalten Wand mit einem Einhorn an

„Mach mit beim echt sozialen Netzwerk“ – die Aktion Mensch-Kampagne für mehr freiwilliges Engagement

Die diesjährige Aufklärungskampagne der Aktion Mensch steht ganz im Zeichen ehrenamtlichen Engagements. Unter dem Titel "Mach mit beim echt sozialen Netzwerk" sehen die UserInnen unmittelbar beim ersten Seitenaufruf verschiedene Möglichkeiten des Engagements in ihrer Umgebung. Über Such- und Filterfunktionen können sie diese nach verschiedenen Kriterien, etwa nach Tätigkeitsbereichen, weiter eingrenzen. In Zeiten von Corona sind zudem Engagements mit aufgeführt, die von zuhause aus geleistet werden können.

Wer noch nicht genau weiß, wie er seine helfenden Hände und guten Ideen am besten einbringen kann, wird durch einen Selbsttest unterstützt. Ebenso inspirieren zahlreiche Geschichten engagierter Menschen zum freiwilligen sozialen Engagement.

d-SIRE war verantwortlich für die Optimierung und Erweiterung der bestehenden Freiwilligendatenbank, für das Konzept und User Interface Design, sowie für die Programmierung zentraler Funktionalitäten. Die Kampagne ist seit Mitte August online und übertraf in kürzester Zeit die gesteckten Erwartungen.